© Robert TorresJosef Weinberger gehört zu den führenden Verlagen im Bereich des unterhaltenden Musiktheaters.
Seit der Gründung des Verlages in Wien 1885 ist die Operette unsere Domäne. Sämtliche Operetten von Emmerich Kálmán, Franz Lehár, Paul Abraham und vielen anderen Vertretern dieses besonderen Genres bieten wir an. Einen weiteren Schwerpunkt des Verlagsrepertoires bildet unser Angebot an Musicals von Westside Story bis Sweeney Todd, Dr. Schiwago bis Zorro. Größte Bedeutung hat dabei unsere enge Zusammenarbeit mit Music Theatre International an unserem Standort im Londoner West End.
Auch das Genre Sprechtheater bedienen wir, mit sämtlichen Schauspielen des Regisseurs Ingmar Bergman, Werken von Arthur Miller und einer Vielzahl weiterer Autoren (vorwiegend in englischer Sprache).
Daneben prägen Konzertwerke der ernsten Musik unseren Verlagskatalog. Dass E und U ihren Wert haben, erkannte Josef Weinberger von Anfang an: So erwarb er 1899 die Rechte an den Operetten von Johann Strauß, aber publizierte in jenen Jahren auch die frühen symphonischen Werke und Lieder Gustav Mahlers. Bis heute bieten wir Bearbeitungen und Instrumentierungen von Werken Mahlers sowie seine Orchester-Retuschen an, daneben britische Komponisten wie York Bowen, Paul Patterson und Stephen Hough sowie nahezu das gesamte kompositorische Oeuvre des Pianisten Friedrich Gulda. Eine große Vielfalt an Werken von Bach bis in die klassische Moderne ist bei uns erhältlich in Bearbeitungenvon Andreas N. Tarkmann.
In den späten 1960er-Jahren erfolgte die Gründung unseres eigenen Schallplatten-Labels „Wiener Musikproduktion“, dessen Repertoire die unterschiedlichsten Spielarten der zeitgenössischen Unterhaltungsmusik umfasste und sich rasch zu einer treibenden Kraft der österreichischen Popszene entwickelte. Den Anfang machten Veröffentlichungen aus der volkstümlichen Musik (Sulmtaler Spitzbuam, Linzer Buam, 3 Mecky’s) und des Wiener Kabaretts (Cissy Kraner, Fritz Muliar, Otto Schenk). In der Folge fanden vermehrt Künstlerinnen und Künstler Eingang in den Katalog, die sich ihrerseits auf „neue Strömungen“ der populären Musik bezogen, wie Folk Rock (Milestones, Golem, Mogi D.), die Dialektwelle (One Family, Erich Bernhardt), Progressive Rock (Maybe Hair), Easy Listening (Ernst Kugler, ORF Big Band, Toni Maier), Free Jazz (Peter Wolf, Reform Art Unit, Masters of Unorthodox Jazz) oder New Wave (Halogenhammer, Flimp).
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist auch heute, was Verlage seit Jahrhunderten tun: Noten herstellen. Wir tun dies mit dem Ziel hoher, praxisorientierter Qualität von Notensatz, Lektorat und Verarbeitung. Noten verstehen wir als Medium zur Verbreitung der Werke unserer Autorinnen und Autoren. Ihrem Vertrauen in unsere Arbeit wollen wir jeden Tag gerecht werden und erreichen, dass ihre Werke Bild und Klang werden – auf der Bühne, im Konzertsaal, online, in Film, Fernsehen und Radio, in Schulen, im privaten Musikunterricht, in der Hausmusik.
